🏴
Premium-Modellbau - Portal für Anleitungen
Premium-Modellbau Onlineshop
  • Premium-Modellbau - Portal für Anleitungen
  • Impressum
  • APD
    • APD Übersicht
      • APD PDB360
      • APD PDB500
  • Benewake
    • Benewake Übersicht
      • TF Luna 8m LiDAR
      • TF-Mini S 12m LIDAR
      • TFmini Plus 12m Lidar
      • TF02 Pro 40m LIDAR
      • TF03 100m UART / CAN LIDAR
  • Emax
    • Emax Übersicht
      • Emax Brushless Motoren
      • Emax Servos
  • Feetech
    • Feetech - Übersicht
      • Feetech Servos (PWM)
      • Feetech TTL Linker
      • Feetech FE-URT 1 für SCS / SMS Servos
      • Feetech Smart Control Servos (SCS)
        • SCS15
        • SCS-115
        • SCS-009
        • SCS215
        • SC2115
        • SCS20
        • SCS2332
        • STS3215
      • FT-TIS-5CH
      • FT-SMC-2CH
      • Programmierkarte für FR5311M
  • Frsky
    • Frsky Übersicht
      • Frsky Fernsteuerungen
        • Tandem Serie
          • Tandem X18 / X18S
          • Tandem X20 / X20S
          • Tandem XE
        • Twin Serie
          • Twin X Lite / X Lite S
          • FrSky Twin Lite Pro -Modul
        • Horus Serie
          • Frsky Horus X10 Express / X10S Express
        • Taranis Serie
          • Taranis X9D 2019 / 2019SE
          • Q X7 / X7S ACCESS Version
          • Taranis X9 Lite S
          • Taranis X Lite Pro
      • Frsky Empfänger
        • 2.4Ghz ACCST D16 Empfänger
          • R-XSR
          • XSR-SIM Simulator Dongle
          • X8R
        • 2.4 GHz & 868Mhz Tandem TD Empfänger
          • TD MX
          • TD R6
          • TD R10
          • TD R18
        • 2.4Ghz Twin TW Empfänger
          • Twin TW MX Empfänger
          • Twin TW R6 Empfänger
          • Twin TW GR6 Empfänger
        • 2.4Ghz Archer ACCESS Empfänger
          • Archer M+
          • Archer RS
          • Archer R4
          • Archer R6
          • Archer R8 Pro
          • Archer R10 Pro
          • Archer SR6
          • Archer SR8 Pro
          • Archer SR10 Pro
          • Archer GR6
          • Archer GR8
          • Frsky Archer Serie - How to
        • 2.4Ghz Archer Plus - ACCST D16 + ACCESS Empfänger
          • Archer Plus RS Mini
          • Archer Plus R6
          • Archer Plus R8
          • Archer Plus R10+
          • Archer Plus GR6
          • Archer Plus GR8
          • Archer Plus SR10+
      • Frsky R9 868Mhz Long Range Serie
        • FrSKY R9M Lite Pro - Sendemodul
        • FrSKY R9M 2019 ACCESS Sendemodul
        • FrSKY R9 MX OTA Access Empfänger
        • FrSKY R9 SX OTA Access Empfänger
        • FrSKY Empfänger R9 STAB OTA
      • Frsky Smart Port Sensoren und Zubehör
        • RB-10 Redundancy Bus Adapter
        • FLVS ADV (mit / ohne) Display
        • FAS 7 ADV Lite - Stromstärke Sensor
        • FAS 40 ADV - Stromstärke Sensor
        • FAS 100 ADV - Stromstärke Sensor
        • ASS 70 ADV / ASS100 ADV - Airspeed Sensor
        • GPS ADV
        • Vario ADV
        • PS30 ADV
        • RPMS - Drehzahl und Temperatur Sensor
        • Frsky S.Port Airlink S Adapter
        • FrSKY STK Adapter
        • FrSKY Servo Channel Changer
        • FrSKY SBUS zu PWM Decoder
        • FrSky F.PORT FP2CH4 / FP2CH6 / FP2CH8 Adapter
        • FrSky S2F.PORT 2.0 Adapter Konverter
        • Tipps & Tricks zu Smart Port Sensoren
      • Frsky Tipps & Tricks + FAQ
        • Ethos Betriebssystem
          • Ethos Suite
          • Neues Modell in Ethos anlegen
          • Empfänger binden und registrieren in Ethos
          • Ethos Reichenweitentest
          • Ethos Failsafe Einstellungen
      • Frsky - Sonstige Produkte und Zubehörartikel
        • FrSKY M7 Gimbal
        • FrSKY M9 Gimbal
        • Frsky M9-R Gimbal
        • FrSky Blheli32 USB Dongle
        • FrSky Neuron 8A BEC
        • Frsky Neuron 40S / 60S Brushless Regler
        • FrSky Xact Flächenservo HV5611
        • FrSky Xact Flächenservo HV5612
      • Frsky Archiv alte Produkte
  • Gremsy
    • Gremsy Übersicht
      • Pixy Gimbal Serie
        • Gremsy PIXY U Gimbal
        • Gremsy Pixy F Gimbal
        • Gremsy Pixy SM
        • Gremsy PIXY WP
      • S1 V3 / T3 / T7 Gimbal Serie
        • Gremsy S1 V3 Gimbal
        • Gremsy T3 Gimbal
        • Gremsy T7 Gimbal
      • Mio Gimbal
        • Gremsy MIO Gimbal
      • Zubehörartikel
        • Damping Plate Pro 2.0
        • Gremsy gPort
  • Hex Technology
    • Hex Technology Übersicht
      • GPS Module & Zubehör
        • Here 3 / Here 3+ GPS Modul
          • Here 3 Link zur Hersteller Doku
        • Here+V2 RTK Basis
          • Here+ V2 Link zur Hersteller Doku
      • Flightcontroller & Zubehör
        • Cube Orange / Orange+ Flightcontroller - Anleitung und Übersicht
        • Cube Flightcontroller Hersteller Übersicht und Architektur
        • Installation von Software und Firmware
        • Carrier Boards für Cube Flightcontroller
          • Kore Carrier Board
            • Kore Carrier Board 3D Modell Gehäuse
          • Mini Carrier Board
            • Hersteller Doku mit allen Pinouts
          • ADS-B IN Carrier Board
          • Airbot Systems Mini Carrier Board
      • EDU Frame Serie
        • EDU 450 V2
        • EDU 650
      • Herelink HD Video System und Fernsteuerung
        • Herelink User Guides in der Hersteller Doku
        • Herelink Hersteller Übersichtsseite
        • Herelink Hersteller Quickstart Guide
        • Herelink Hersteller FAQ
      • Here Flow
      • Sonstige Produkte
        • Power Brick Mini- Power Modul für The Cube (Pixhawk 2.1)
        • Hexsoon 40A PDB inkl. 5V und 12V BEC
        • Cube ID
          • Hex HX4-06252 - Cube ID
          • Hex HX4-06253 - Cube ID CAN
          • HEX Cube ID Hersteller Doku
      • Sonstige Downloads und Informationen
        • 3D Modelle
  • Holybro
    • Holybro - Übersicht
      • Holybro ARF & RTF Sets
        • X500 V2 ARF Set Quadcopter - 30125
        • QAV250 ARF Set Quadcopter - 30149
        • QAV250 Basic Set Pix32 V6 + 433Mhz Telemetrie Set Quadcopter - 30150
        • PX4 Vision Dev Kit V1.5 - 30157
      • Holybro Flightcontroller
        • Pixhawk 6C Flightcontroller
          • Pixhawk 6C (Kunststoff Gehäuse) Standard Set - 20183
          • Pixhawk 6C (Alu Gehäuse) Standard Set - 20179
          • Pixhawk 6C Link zur Hersteller Doku
        • Pixhawk 6C Mini Flightcontroller
          • Pixhawk 6C Mini Version - 11062
          • Pixhawk 6C Mini Link zur Hersteller Doku
        • Pixhawk 6X Flightcontroller Serie
          • Pixhawk 6x Standard Set - 20172
          • Pixhawk 6X Link zur Hersteller Doku
      • Holybro GPS Module
        • M8 GPS Serie
          • GPS Modul NEO M8N - 12012
          • Nano Ublox M8 5883 GPS Module - 12023
          • Holybro M8N GPS Module Hersteller Doku
          • 2nd GPS Modul NEO M8N - 12014
        • M9 GPS Serie
          • GPS Modul M9N - 12027
          • CAN GPS Modul M9N - 12032
          • 2nd GPS Modul M9N - 12029
          • Holybro M9N GPS Module Hersteller Doku
        • F9P RTK Serie
          • H-RTK F9P Rover Lite GPS RTK Module - 12017
          • F9P Helical GPS RTK Modul - 12018
          • F9P Base GPS RTK Modul - 12022
          • F9P Drone CAN Helical GPS RTK Modul - 12037
          • F9P Drone CAN Rover Lite GPS RTK Modul 27cm - 12034
          • F9P Drone CAN Rover Lite GPS RTK Modul 42cm - 12035
          • GPS UART zu USB Converter - 18060
          • Holybro F9P GPS Module Hersteller Doku
        • Unicore UM982
          • Unicore UM982 Dual Antennen GPS RTK Modul - 12036
          • Holybro UM982 GPS Module Hersteller Doku
      • Holybro CAN Module
        • CAN Hub 2S-12S 27cm Kabellänge - 18085
        • CAN Hub 2S-12S 42cm Kabellänge - 18086
        • CAN RM3100 Kompass 27cm Kabellänge - 18088
        • CAN RM3100 Kompass 42cm Kabellänge - 18098
      • Holybro Power Module
        • PM02 V3 Power Module - 15010
        • PM03D Power Module und PDB - 15017
        • PM06 V2 Micro Power Module - 15019
        • PM07 Power Module und PDB - 15008
        • Holybro Power Module Hersteller Doku
      • Holybro Sensoren
        • ST VL53L1X Lidar - 19004
        • Digitaler Air Speed Sensor - 19003
        • Holybro PX4FLOW KIT V1.31 optischer Flow Sensor Kamera - 19001
        • Telemetrie Set 433Mhz - 17012
      • Holybro ESCs und Motoren
        • Tekko32 F4 45A BLHeli32 ESC
        • 20A BLheli ESC - 520041 / 520053 / 520081
        • X500 V2 Brushless Motor 2216 920kv - 520085 / 520086
      • Holybro Sonstige Artikel
        • Holybro Micro OSD V2 - 13013
  • Lightware
    • Lightware LIDAR Übersicht
      • Lightware SF000/B 50m
      • Lightware LW20/C 100m
      • Lightware SF11/C 100m
      • Lightware SF20/C 100m
      • Lightware SF30/D 200m
      • Lightware SF45/B 320° 50m LiDAR
  • Matek
    • Matek Systems - Übersicht
      • Matek Flightcontroller
        • H743-Slim
        • H743-Mini
        • H743-WLITE
        • H743-WING-V3
        • F405-miniTE
        • F405-TE
        • F405-WMN
        • F405-VTOL
      • Matek GPS Module
        • M8Q 5883 - GPS und Kompass Modul
        • M10-5883 - GPS und Kompass Modul
        • M10Q-5883 GPS und Kompass Modul
        • SAM-M10Q GPS Modul
        • Matek M10 L4 3100 - GPS & Kompass Modul + CAN BUS
      • Matek Sensoren
        • 3901-L0X Optical Flow und Lidar Sensor
        • HCS-150A - Hall Effekt Sensor
        • ASPD-4525 - Digital AIRSPEED SENSOR
        • ASPD-DLVR - Airspeed Sensor
        • AP_PERIPH CAN NODE L431
        • AP_PERIPH CAN NODE L431 PWM
        • AP_PERIPH CAN NODE CAN-L4-BM
        • AP_PERIPH CAN NODE RM3100
      • Matek BECs & PDBs
        • MBEC2A
        • mbec6S
        • mBEC12S
        • BEC12S PRO
        • PM12S-3
        • SVPDB-8S
        • U4A2P Duo BEC
        • PDB-HEX
        • FCHUB-W
        • FCHUB-12S
      • Matek LEDs
        • RGB 5050 LED Boards
        • 2812 Ctrl - Controller
      • Matek sonstiges Zubehör
        • DBuz5V - Buzzer
        • USB-BZ-PAS
        • XT60-TVS - Voltage Spike Filter
        • VB2A5V - Voltage Booster
  • Mauch
    • Mauch Übersicht
      • Mauch PL-Serie Sensoren
        • PL-100 Sensor Board -Mauch 002
        • PL-200 Sensor Board - Mauch 003
        • PL-200 Sensor Board - Mauch 004
        • PL-250 Sensor Board - Mauch 005
        • Sensor Hub X2 V2 - Mauch 010
      • Mauch PL-Serie BECs
        • PL 2-6S BEC / 1x 5.3V-3A - Mauch 015
        • PL 2-6S BEC / 2x 5.3V-3A - Mauch 016
        • PL 4-6S BEC / 2x 5.3V-3A + 1x 12V-3A - Mauch 017
        • PL 4-14S HYB-BEC / 1x5.3V - Mauch 021
        • PL 4-14S HYB-BEC / 2x5.3V - Mauch 022
        • PL 4-14S HYB-BEC / 2x5.3V + 1x12.0V - Mauch 024
        • PL 4-14S HYB-BEC / 2x5.3V + 1x5.0V + 1x12.0V - Mauch 025
      • Mauch Power-Cube Serie
        • Power-Cube 2 - V3 / 5.3V / 5.3V / 10A - Mauch 052
        • Power-Cube 3 - V3 / 5.3V / 5.3V / 12V / 10A - Mauch 053
        • Power-Cube 4 - V3 / 5.3V / 5.3V / 5.3V / 12V / 10A - Mauch 054
        • PC 2x15 Ideal Diode - Batt Share für Mauch Power Cube Serie - Mauch-058
      • Mauch Backup BECs & sonstiges BECs
        • Mauch 082 - 2-6S BEC 5,35V 3A
        • Mauch 083 - 2-6S Backup BEC für Cube Flightcontroller
        • Mauch 085 4-14S HYB-BEC Backup BEC für Cube Flightcontroller
        • Mauch 090 - 4-14S BEC 12V 3A
  • OMPHobby
    • OMPHobby Übersichtsseite
      • ZMO PRO VTOL FPV ARF Combo - OSFP-P0001
      • ZMO PRO VTOL FPV RTF Combo 1 - SIYI MK15 - OSFP-P0002
      • ZMO PRO VTOL FPV RTF Combo 2 - SIYI HM30 - OSFP-P0003
  • PMT
    • PMT Übersicht
      • PMT Getriebemotoren
      • PMT Brushless Motoren
  • RFD
    • RFD - RFDesign - Übersicht
      • RFD868x-EU Modem 868Mhz
      • RFD868ux-EU Mini Modem 868Mhz
  • SIYI
    • SIYI Übersicht
      • SIYI Gimbals
        • SIYI ZR10 Gimbal
        • SIYI ZR30 Gimbal
        • SIYI ZT30 Wärmebild Gimbal
        • SIYI A8 Gimbal
        • SIYI A2 Gimbal
      • SIYI Fernsteuerungen + Downlinks
        • SIYI MK15 Fernsteuerung & Groundstation Agriculture Dual FPV Combo -SYMK15 DF
        • SIYI MK15 Fernsteuerung & Groundstation Enterprise FPV Combo - SYMK15 EF
        • SIYI MK15 Fernsteuerung & Groundstation Enterprise HDMI Combo - SYMK15 HM
        • SIYI MK15 & MK15 Fernsteuerung & Groundstation Dual Link Combo - SYMK15 DR
        • SIYI MK15 & HM30 Fernsteuerung & Groundstation Dual Link Combo - SYMK15 HM30 DL
        • SIYI MK32 Fernsteuerung & Groundstation Enterprise HDMI Combo
        • SIYI MK32 Fernsteuerung & Groundstation Enterprise Combo
        • SIYI MK32 Fernsteuerung & Groundstation Enterprise DUAL Link Combo - SYMK32-DR
        • SIYI MK32 + MK15 Fernsteuerung & Groundstation Enterprise DUAL Link Combo
        • SIYI MK32 + HM30 Fernsteuerung & Groundstation Enterprise DUAL Link Combo
        • SIYI HM30 Groundstation & FULLHD Downlink - Fly More Combo
        • SIYI Zubehörartikel (für HM30 / MK15)
          • Air Units
            • SIYI Air Unit Solo - MK15-AU
            • SIYI Air Unit Dual Link- HM30-AU-DL
          • SIYI 4S-18S BEC Modul
          • Dual FPV Camera Hub - MK15-DCH
          • HDMI Adapter / Converter
            • Air Unit HDMI Input Converter - AU-HDMI-IN
            • Ground Unit HDMI Output Converter - GU-HDMI-OUT
          • IP Kameras
            • IP FPV Kamera - IPCAM-MK15
            • IP67 Kamera mit Scheinwerfer - IP67CAM-MK15
            • R1 / R1M IP HD Kamera mit Aufnahmefunktion
  • Tarot
    • Tarot Übersicht
      • Tarot Gimbals
        • Tarot TL3T05 Gimbal
        • Tarot TL3T06 Gimbal
        • Tarot TL03FLIR FLIR Gimbal
      • Tarot TL2955 Brushless Motor
      • Tarot Brushless Motor
      • Tarot TL2961 02 Abwurfvorrichtung / Ausklinkvorrichtung
      • Fahrwerke 5V (TL65B43 /TL65B44
      • Fahrwerke mit TL8X002 Controller (TL96030, XS690 TL69A02, TL4N002, TL8X021,...)
  • T-Motor
    • T-Motor Übersicht
      • T-Motor Brushless Regler Übersicht
        • T-Motor 4D ESC F3P 16A
        • T-Motor Air Serie Brushless Regler (15A, 20A, 40A)
        • T-Motor AT Serie Brushless Regler
        • T-Motor AT 115A Brushless Regler
        • F35A V2 FPV Brushless Regler 35A
        • T Motor 55A 4in1 32bit BLHeli Regler
        • T-Motor F66 Mini 66A 4in1 32bit BLHeli Regler
        • T-Motor F60A 60A 4in1 BLHeli 32bit Regler
        • T-Motor CINE55A Cine 55 8S 8in1 BLHeli 32bit
        • T-Motor Flame Brushless Regler
          • T-Motor Flame 60A HV
          • T-Motor Flame 70A
          • T-Motor Flame 80A HV V2.0
          • T-Motor Flame 100A
          • T-Motor FLAME 180A 14S V2.0
      • T-Motor Gimbal Motoren Übersicht
        • GB Gimbal Brushless Außenläufer Motor Serie
        • GL Gimbal Brushless Außlenäufer Motor Serie
        • G Gimbal Brushless Innenläufer Motor Serie
        • RI Brushless Innenläufer Motoren Serie
        • R Brushless Außenläufer Motor Serie
      • T-Motor Alpha Serie
        • T-Motor Alpha Linker V2
        • T-Motor Alpha ESC Brushles Regler
      • T-Motor Cube Mars AK Motoren Serie
        • AK60-6 V1.1 80kv
        • AK70-10 100kv
        • AK80-6 100kv
        • AK80-9 100kv
        • AK80-64 80kv
        • AK10-9 V1.1 100kv
        • AK10-9 V2.0 60kv
        • Rubik-Link-V2
      • T-Motor Brushless Motoren
Powered by GitBook
On this page
  • Link zum Premium-Modellbau Shop
  • FrSKY R9 Stab Empfänger Kurzanleitung
  • FrSKY R9 STAB Access Empfänger - PDF Anleitung von Frsky
  1. Frsky
  2. Frsky Übersicht
  3. Frsky R9 868Mhz Long Range Serie

FrSKY Empfänger R9 STAB OTA

FrSKY Empfänger R9 STAB OTA - Übersichtsseite

PreviousFrSKY R9 SX OTA Access EmpfängerNextFrsky Smart Port Sensoren und Zubehör

Last updated 2 years ago

Link zum Premium-Modellbau Shop

FrSKY R9 Stab Empfänger Kurzanleitung

LED Anzeige am Empfänger:

Grüne LED

Rote LED

Status

An

An

Registrierung

Blinkend

Blinkend

Registrierung erfolgreich

An

Aus

Binden

Blinkend

Aus

Normal

Aus

Blinkend

Signal verloren

Gelbe LED

Status

An

Accelerometer innerhalb der Kalibrierungslimits (0,9G, 1.1G)

Aus

Accelerometer außerhalb der Kalibrierungslimits (0,9G, 1.1G)

Blinkend

Accelerometer Kalibrierung abgeschlossen

Blaue LED

Status

An

Selbsttest wird durchgeführt

Aus

Selbsttest abgeschlossen

Technische Daten:

Abmessungen: 45,7 x 26,3 x 16,2 mm

Gewicht: 18,6g

Kanäle: 8 CH / 16 CH (Konventionell CH1-CH8, Kanal 1-16 per SBUS, RSSI auf CH16)

Betriebsspannung: 3,5V-10V

Stromverbrauch: 140mA bei 7,4V

Firmware: Updatebar

Kompatibilität: R9M 2019 / R9M Lite / R9M Lite Pro mit ACCESS Firmware

Empfänger Kanäle Zuordnung:

Kanalnummer

Kanal / Komponente

am Modell

Beschreibung

CH1

AIL 1

Aileron (Querruder)

CH2

ELE 1

Elevator (Höhenruder)

CH3

THR

Throttle (Gaskanal)

CH4

RUD

Rudder (Seitenruder)

CH5

AIL 2

Aileron (Querruder)

CH6

ELE 2

Elevator (Höhenruder)

CH7

Benutzerdefiniert

-----------------------------

CH8

Benutzerdefiniert

-----------------------------

CH9

-----------------------------

Gyro Gain Anpassung

CH10 & CH11

-----------------------------

Flugmodi

CH12

-----------------------------

Selbsttest Schalter

Anmerkung:

Gyro Gain Anpassung: Steht der Kanal in der Mitte ist der Gain Wert = 0, mit höherem Wert nimmt der Gain zu. (max. bei 100%).

CH9: Mit der Anpassung auf Weight 50 und Offset 50 wird der zugeordnete Poti / Slider normal funktionieren.

Schritt für Schritt Vorgehensweise zur Konfiguration des Modells:

Führen Sie zuerst eine 6-Punkt Kalibierung des R9 STAB entweder per OTA.Lua Script / Free Link APP / Free Link.exe durch

Schritt 1: Verbinden Sie die Servos im Modell anhand der Tabelle oben

Schritt 2: Konfigurieren Sie die Kanäle im Sender anhand der Tabelle oben

Schritt 3: Wählen Sie das gewünschte Modelllayout (Konventionell, Delta,V-Tail,…) per OTA.Lua Script / Free Link APP / Free Link.exe aus

Schritt 4: Wählen Sie den Auto Level Mode aus, prüfen Sie die Wirkrichtung und Funktion der Servos

Schritt 5: Wählen Sie den manuellen Modus aus und prüfen Sie die Knüppeleingaben des Senders und die Funktion und Wirkrichtung der Servos

Quick-Mode (Einfacher Modus):

Der R9 STAB unterstützt einen einfachen Modus (Quick-Mode) welcher als Standard-Einstellung aktiviert ist. Im Einfachen Modus wird Kanal 11 (CH11) nicht genutzt und die Funktion Knife Edge und 3D Hover stehen nicht zur Verfügung.

Bei einem neuflashen oder updaten der Firmware werden die Voreinstellungen ggfs. überschrieben. Prüfen Sie daher unbedingt die Einstellungen.

Übersicht über die Quick-Mode Funktionen:

Kanal

Position

Flugmodus

CH10

Schalter Unten

Keiner

Schalter Mitte

Stabilization Mode

Schalter Oben

Automatical Level Mode

CH12

Schalter Unten

Urgent Mode (Automatic Level Mode)

Der R9 STAB unterstützt folgende Funktionen: Stabilisation, Automatic Level, Hover, Knife-Edge (Messerflug).

Die verfügbaren Modi können den CH10 und CH11 zugeordnet werden. Es werden zwei 3-Stufen-Schalter (SW) benötigt:

Flugmodus

Stabilization

Automatic Level

Hover

Knife-Edge

Aus:

CH10 (3 pos SW)

CH10>M+H

(CH10 SW unten)

CH10>M+H

(CH10 SW unten)

CH10>M+H

(CH10 SW unten)

CH10<M-H

(CH10 SW oben)

CH 11 SW mitte

CH11 (3 pos SW)

M-H < CH11 < M+H

(CH11 SW mitte)

CH11> M+H

(CH11 SW unten)

CH11 < M-H

(CH11 SW oben)

M-H < CH11 < M+H

(CH11 SW mitte)

M = 1500us entspricht einem neutralen Signal

H = 50us benötigte Signaländerung um den Modus zu ändern.

SW = Schalter

Mit den Werkseinstellungen gelten die Schalterpositionen in der Tabelle oben.

Stabilization Mode: In diesem Modus kompensiert der Empfänger äußere Einflüsse wie Wind auf allen Achsen und stabilisiert das Flugbild mit Hilfe des integrierten Gyros. CH9 kann genutzt werden um die Gyro-Empfindlichkeit mit einem Drehregler oder Schieberegler einzustellen. (Gain = abs (CH9-M)).

Automatic Level Mode: In diesem Modus benutzt der Empfänger das integrierte Gyro und Accelerometer um das Modell wieder auszurichten, nachdem die Steuerknüppel sich in Neutralposition befinden. Es werden die AIL und ELE Kanäle zur automatischen Korrektur genutzt. Der RUD Kanal funktioniert nur im Stabilization Mode.

Hover Mode: In diesem Modus benutzt der Empfänger das integrierte Gyro und Accelerometer um das Modell mit der Nase in Richtung Himmel auszurichten. Die Drehbewegung und Höhe können über AIL bzw. THR über den Sender gesteuert werden. Es werden die ELE und RUD Kanäle zur automatischen Korrektur genutzt, auf diesen Kanälen ist keine manuelle Eingabe erforderlich. Der AIL Kanal funktioniert nur im Stabilization Mode.

Knife-Edge Modus: In diesem Modus benutzt der Empfänger das integrierte Gyro und Accelerometer um das Modell in den Messerflug zu bewegen (Flügelspitze zeigt in den Himmel). Über ELE, RUD und THR kann das Modell über den Sender gesteuert werden. Es werden die AIL und RUD Kanäle zur automatischen Korrektur genutzt, auf dem AIL Kanal ist keine manuelle Eingabe erforderlich. Der ELE Kanal funktioniert nur im Stabilization Mode.

Deltaflügel Modell-Layout:

Bei der Nutzung eines Deltaflügel-Modells sollte im Sender kein Mixer zwischen AIL und ELE programmiert sein. Der R9 STAB wird die AIL (CH1) und ELE (CH2) Signale automatisch mit einem fixen Prozentsatz mischen. Die anderen Kanäle können selbstständig konfiguriert werden.

CH9 kann genutzt werden um die Gyro-Empfindlichkeit mit einem Drehregler oder Schieberegler einzustellen.

Der R9 STAB unterstützt folgende Delta Funktionen: Stabilisation, Automatic Level

Die verfügbaren Modi können über CH10 zugeordnet werden. Es wird ein 3-Stufen-Schalter (SW) benötigt:

Flugmodus

Stabilization

Automatic Level

Aus:

CH10

CH10>M+H

(CH10 SW unten)

CH10<M-H

(CH10 SW oben)

CH 11 SW mitte

M = 1500us entspricht einem neutralen Signal

H = 50us benötigte Signaländerung um den Modus zu ändern.

SW = Schalter

Mit den Werkseinstellungen gelten die Schalterpositionen in der Tabelle oben.

V-Flügel Modell-Layout:

Bei der Nutzung eines V-Flügel-Modells sollte im Sender kein Mixer zwischen ELE und RUD programmiert sein. Der R9 STAB wird die RUD (CH4) und ELE (CH2) Signale automatisch mit einem fixen Prozentsatz mischen. Die anderen Kanäle können selbstständig konfiguriert werden.

CH9 kann genutzt werden um die Gyro-Empfindlichkeit mit einem Drehregler oder Schieberegler einzustellen.

Der R9 STAB unterstützt folgende Delta Funktionen: Stabilisation, Automatic Level

Die verfügbaren Modi können über CH10 zugeordnet werden. Es wird ein 3-Stufen-Schalter (SW) benötigt:

Flugmodus

Stabilization

Automatic Level

Aus:

CH10

CH10>M+H

(CH10 SW unten)

CH10<M-H

(CH10 SW oben)

CH 11 SW mitte

M = 1500us entspricht einem neutralen Signal

H = 50us benötigte Signaländerung um den Modus zu ändern.

SW = Schalter

Mit den Werkseinstellungen gelten die Schalterpositionen in der Tabelle oben.

Reichweitentest:

Vor jedem Flug sollte ein Reichweitentest durchgeführt werden, da Reflektionen von z.B. Gebäuden oder Bäumen die Signalstärke beeinflussen oder das Signal stören können.

1. Platzieren Sie das Modell mindestens 60cm über dem Boden auf einem nicht metallischen Untergrund (z.B. Stuhl, Holzbank,...)

2. Die Antennen sollten im Modell verteilt sein und nicht den Boden berühren.

3. Die Senderantenne sollte sich in einer vertikalen Position befinden.

4. Schalten Sie den Sender ein und wählen Sie im Menü „Range Check“ aus. Die Sendeleistung wird auf ca. 1/30 reduziert.

5. Laufen Sie langsam vom Modell weg und bewegen dabei die Steuerknüppel um die Funktionsfähigkeit zu prüfen.

6. Beenden Sie den „Range Check“ im Menü um wieder die volle Sendeleistung zu nutzen.

Einstellung der einzelnen Stabilisierungs-Optionen:

Über den optional erhältlichen FrSKY STK Adapter kann der Empfänger per PC eingestellt werden. Alternativ ist auch eine Einstellung per LUA Script möglich .

Nutzung des FrSky STK Adapter in Verbindung mit der PC Software:

Verbinden Sie den Empfänger mit dem STK Adapter wie in der Abbildung oben gezeigt.

Drücken Sie den „Open“ Button um eine Verbindung zum Empfänger aufzubauen.

Folgende Menüpunkte werden unten in der Leiste angezeigt:

Serial: Anzeige des USB Ports an dem der Adapter angeschlossen ist.

Open: Startet den Zugriff auf den Empfänger.

Read: Daten des Empfängers auslesen.

Write: Daten abspeichern.

Default: Zurücksetzen der PC-Software auf die Werkseinstellungen.

Im Reiter Wing Type kann die gewünschte Modellart ausgewählt werden.

Falls AUX1 angehakt wird, wird auf CH5 keine AIL2 Funktion ausgegeben.

Falls AUX2 angehakt wird, wird auf CH6 keine ELE2 Funktion ausgegeben.

Über den Button Save Config können die Einstellungen gespeichert werden.

Über den Button Load Config können Daten aus einer vorher gespeicherten Datei geladen werden.

Im Reiter Mounting Type wird die gewünschte Montagerichtung ausgewählt.

Im Reiter Gain Setting kann unter dem Punkt Compensation Direction: Wirkrichtung für jeden Kanal eingestellt sowie die Gainwerte der einzelnen Flugmodi angepasst werden.

Um kleinere Montage und Kalibrierungsfehler auszugleichen gibt es im Reiter Offset Angle Setting die Möglichkeit für den jeweiligen Flugmodus die Winkel anzupassen um einen sauberen Geradeausflug, Hovern oder Messerflug zu erreichen.

Der Empfänger benötigt eine 6-Punkt Kalibrierung welche im Reiter Accelerometer Calibration durchgeführt wird. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm um die einzelnen Positionen nacheinander zu Kalibrieren. Die Gelbe LED am Empfänger beginnt zu blinken sobald die Kalibrierung für eine Position abgeschlossen ist und Sie zur nächsten Position wechseln können. Stellen Sie nach Abschluss der Kalibrierung sicher, dass für alle drei Achsen die Werte 1(+/-0,1) angezeigt werden.

Drücken Sie „Write“ um die eingestellten Daten im Empfänger zu speichern.

Kontrolle der Wirkrichtung:

Es wird empfohlen vor jedem Flug die Wirkrichtung der Stabilisierungsfunktionen zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Empfänger die einzelnen Kanäle in die gewünschte Richtung korrigiert.

Im Auto-Level-Mode kann die Wirkrichtung der AIL und ELE Kanäle gut kontrolliert werden, im Hover oder Knife-Edge-Modus die Wirkrichtung des Seitenruders (Rudder).

Wenn das Modell auf der Pitch-Achse bewegt wird (oben / unten) müssen die Höhenruder wie abgebildet ausschlagen.

Wenn das Modell auf der Yaw-Achse bewegt wird (links /rechts), muss das Seitenruder wie abgebildet ausschlagen.

Sollte bei einem Kanal die Korrektur in die falsche Richtung erfolgen, kann die Wirkrichtung im Reiter Gain Setting umgekehrt werden.

Speichern Sie die Einstellung ab und stellen Sie sicher, dass das Modell nun wie gewünscht reagiert.

Selbsttest:

Stellen Sie das Modell vor dem Start auf eine möglichst ebene Fläche.

Eine korrekte Ausbalancierung des Modells ist für gute Flugergebnisse notwendig, dies stellt sicher, dass das Modell auch bei langesamen Geschwindigkeiten immer mit einer leicht nach oben zeigenden Nase fliegt. Um zu vermeiden, dass das Modell bei schnellen Geschwindigkeiten die Nase nach unten nimmt sollten Sie beim Selbsttest immer sicherstellen, dass das Modell eben oder mit einer leicht nach oben zeigenden Nase kalibriert wird. Installieren Sie den Empfänger immer gerade und auf einer ebenen Fläche im Modell. Kleinere Korrekturen können über die Software durchgeführt werden. Bei größeren Abweichungen sollten Sie ggfs. Anpassungen an der Montageart vornehmen und den Empfänger in einer anderen Position montieren.

Schalten Sie nun den Sender an und stellen Sie sicher, dass die Kanäle Aileron (CH1), Elevator (CH2), Rudder (CH4) , Aileron2(CH5) und Elevator2 (CH6) sich in einer neutralen Position befinden.

Schalten Sie nun das Modell ein. Der R9 STAB wird nun einen Selbsttest durchführen um einen Gyro-Referenzwert zu erhalten. Berühren oder Bewegen Sie das Modell während des Selbsttests nicht, dies wird die Werte verfälschen.

Durch Druck auf den Bind Button oder bei einem erneuten Binden mit einem anderen Sender wird der Empfänger einen Selbsttest durchführen.

Sie können auch durch dreimaliges komplettes Bewegen des Schalters von CH12 innerhalb von 3 Sekunden den Selbsttest manuell starten.

Das Leuchten der blauen LED signalisiert den Start des Selbsttests. Die Ruder werden sich bewegen und der Selbsttest wird durchgeführt. Nach erfolgreicher Durchführung erlischt die blaue LED.

Achtung! Nutzen Sie den CH12 Schalter niemals während des Fluges! Der Empfänger würde ansonsten in den Selbsttest-Modus wechseln und es werden während dieser Zeit keine Sendereingaben zum Empfänger weitergeleitet. Dies würde zu einem Absturz des Modells führen.

Bewegen Sie nach dem erfolgreichen Selbsttest die einzelnen Kanäle CH1-CH6 (außer GAS) um die maximalen Wege einzulernen. Dies stellt sicher, dass der Empfänger später nicht mit zu großen Ausschlägen das Modell beschädigt.

Der Empfänger wird alle Werte abspeichern und Sie können die Spannungsversorgung trennen.

Führen Sie bei einem fehlgeschlagenen Selbsttest diesen erneut durch.

Installation:

1. Nutzen Sie die PC Software um den R9 STAB vor der Montage im Modell zu kalibrieren. Stellen Sie sicher, dass der korrekte Modelltyp eingestellt und die Montagerichtung korrekt sind.

2. Schalten Sie den Sender an und reduzieren Sie ggfs. die Servowege, sodass beim Selbsttest durch die max. Ruderausschläge nicht das Modell beschädigt wird.

3. Weisen Sie einen Drehknopf oder Schieberegler CH9 zu um jederzeit die Gainwerte im Flug einstellen zu können.

4. Weisen Sie CH10 und CH11 jeweils einem 3-Stufen-Schalter zu.

5. Schalten Sie das Modell ein und prüfen Sie, ob die Schalter korrekt zugewiesen und die Wirkrichtung der einzelnen Kanäle RUD, AIL und ELE korrekt funktioniert.

6. Falls notwendig können Sie einen Selbsttest des R9 STAB durchführen. Die eingestellten Parameter bleiben auch bei Spannungsverlust erhalten.

Das Copyright für diese aus dem Englischen übersetzte Anleitung liegt bei Premium-Modellbau, Steffen Würch, Klingenstraße 11, 74374 Zaberfeld (www.premium-modellbau.de)

Eine Vervielfältigung oder Verteilung (online oder per Hardcopy) ist, auch in Auszügen, nur mit schriftlicher Genehmigung des Rechteinhabers zulässig.

Eine Gewähr für den Inhalt dieser Drucksache, insbesondere für die Richtigkeit der Maße und technischen Daten wird nicht übernommen.

FrSKY R9 STAB Access Empfänger - PDF Anleitung von Frsky

Konventionelles Modell-Layout:

Erklärung der Konfigurationsmöglichkeiten anhand des R9 STAB:

Wenn das Modell nach rechts oder links auf der Roll-Achse bewegt wird sollten die Querruder wie abgebildet ausschlagen.

FrSky R9 STAB OTA ACCESS 868MHz Long Range 3 Achsen Stabilisation R9SPremium-Modellbau
Frsky R9 Stab im Premium-Modellbau Shop
3MB
R9 STAB OTA Manual.pdf
pdf
PDF Anleitung von Frsky
S8R-3
S8R-4
S8R 2-2
S8R 2-4
S8R 2-5
S8R-2
S8R 2-1
S8R 2-3
Logo